Laserhaarentfernung (LHR): Ein kosmetisches Verfahren, bei dem konzentriertes Licht (Laser) verwendet wird, um Haarfollikel zu zerstören und zu verhindern, dass sie in Zukunft wachsen.
Selektive Photothermolyse: Das Prinzip der Laser-Haarentfernung, bei der Lichtenergie selektiv vom Pigment (Melanin) im Haar absorbiert wird, wodurch der Haarfollikel erhitzt und beschädigt wird.
Pulsiertes Licht
Diodenlaser Ein häufiger bei der Haarentfernung eingesetzter Laser, der für seine Fähigkeit bekannt ist, dunklere Hauttöne und dickere Haartypen zu behandeln.
Alexandritlaser Ein beliebter Laser, der bei helleren Hautfarben gut wirkt und bei feinen bis groben Haaren wirksam ist.
Nd:YAG Laser Ein Laser mit einer längeren Wellenlänge, wodurch er bei dunkleren Hauttönen und tief eingebetteten Haarfollikeln wirksam ist.
Haarfollikel: Der Teil der Haut, in dem das Haar wächst; Laser zielen auf den Haarfollikel ab, um zukünftiges Haarwachstum zu stoppen.
Melanin Der Pigment in Haar und Haut, das das Laserlicht absorbiert; je mehr Melanin im Haar vorhanden ist, desto effektiver ist die Behandlung.
Pulsdauer: Die Dauer, in der das Laserlicht emittiert wird; für feinere Haare werden in der Regel kürzere Impulse verwendet, während längere Impulse für dickere Haare besser sind.
Intensives Pulslicht (IPL) Im Vergleich zur Laser-Haarentfernung verwendet IPL oft breites Spektrum anstelle einer einzigen Wellenlänge, obwohl es weniger präzise ist.
Haarwachstumszyklus ️ Laserhaarentfernung wirkt am besten, wenn sich das Haar in der Anagenphase (Wachstumsphase) befindet, da dann der Haarfollikel aktiv Haare produziert.
Dauerhaare Reduzierung Obwohl eine Laserhaarentfernung nicht zu 100% dauerhafte Ergebnisse garantieren kann, reduziert sie das Nachwachsen der Haare im Laufe der Zeit erheblich.
Follikelzerstörung Der Prozess, durch den der Laser den Haarfollikel schädigt und das zukünftige Haarwachstum behindert.
Hautkühlung Viele Laser-Haarentfernungssysteme verwenden Kühlmechanismen (z. B. ein Kühlgel oder ein Kryogenspray), um Beschwerden zu lindern und die Haut zu schützen.
Schmerzbehandlung Die Empfindungen während der Behandlung können von leichtem Kribbeln bis zu Beschwerden reichen, aber oft werden betäubende Cremes oder Kühlgeräte verwendet, um die Schmerzen zu minimieren.
Laser-Einstellungen ️ Anpassung von Faktoren wie Wellenlänge, Pulsdauer und Energieintensität je nach Hautart, Haarfarbe und Behandlungsbereich.
Laserhaarentfernung Sicherheit Wenn sie von zertifizierten Fachleuten durchgeführt wird, ist die Laserhaarentfernung im Allgemeinen sicher, mit minimalen Nebenwirkungen wie Rötung oder Schwellung.
Vorbehandlungsvorkehrungen ️ Vermeiden von Sonneneinstrahlung und bestimmten Medikamenten vor der Behandlung, um das Risiko von Komplikationen oder Nebenwirkungen zu verringern.
Pflege nach der Behandlung ️ Befehle wie die Vermeidung der direkten Sonneneinstrahlung und die Verwendung von beruhigenden Lotionen zur Verhinderung von Reizungen oder Pigmentierungsveränderungen.
Mehrfache Sitzungen: Für optimale Ergebnisse werden in der Regel 6 bis 8 Sitzungen empfohlen, da die Haare in verschiedenen Zyklen wachsen und Laser am effektivsten bei aktiv wachsendem Haar sind.
Haarauswachsen Nach einer Reihe von Behandlungen wachsen die Haare in der Regel feiner und leichter wieder, und in Zukunft wachsen die Haare in den behandelten Bereichen möglicherweise gar nicht wieder.